Doppelte Staatsbuergerschaft
  • HOME
  • STAATSANGEHOERIGKEIT
    • Australische Staatsbuergerschaft
    • Deutsche Staatsbuergerschaft
    • Recht & Gesetz
  • Antrag auf Beibehaltung
    • Verfahren zur Beibehaltungsgenehmigung
    • Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung
    • Begruendung zum Beibehaltungsantrag
    • FMM (Frequently Made Mistakes)
    • Anschlussurkunde
    • Wiedereinbuergerung
  • BERATUNG
  • LINKS
  • BLOG
  • KONTAKT

Aktuelle Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht

5/12/2013

2 Comments

 
Die Beibehaltungsgenehmigung im Lichte der aktuellen politischen Diskussion über das Staatsangehörigkeitsrecht

Ein Beitrag von Rechtsreferendar Marc Nürnberger
 
Im Vorfeld der deutschen Bundestagswahlen 2013 und in den darauffolgenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD wurde unter anderem das Thema „Doppelte Staatsangehörigkeit“ diskutiert und war Gegenstand diverser öffentlicher Berichterstattungen in Deutschland. Nach vorläufigem Abschluss der Koalitionsverhandlungen soll daher im Folgenden ein Überblick über die geplanten Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht gegeben werden und dabei insbesondere berücksichtigt werden, ob sich diese auch im Verhältnis von deutscher und australischer Staatsangehörigkeit auswirken.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand vor allem die Regelung nach § 29 StAG, dem sogenannten „Optionsmodell“. Nach aktueller Rechtslage erwerben die Kinder ausländischer Eltern, wenn sie nach dem 31.12.1999 in Deutschland geboren sind, unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei unbefristetem Aufenthaltsrecht der Eltern oder deren rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland seit mindestens acht Jahren, die deutsche Staatsangehörigkeit. Haben sie neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch eine weitere Staatsangehörigkeit, z.B. die ihrer Eltern kraft Abstammung, so müssen sie bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres eine Erklärung abgeben, welche der beiden Staatsangehörigkeiten sie behalten wollen. Erklären sie den Beibehaltungswunsch der ausländischen Staatsangehörigkeit oder kommen ihrer Erklärungspflicht nicht nach, erlischt die deutsche Staatsangehörigkeit. Entscheiden sie sich hingegen für die deutsche Staatsangehörigkeit, müssen sie die ausländische Staatsangehörigkeit aufgeben. So vermeidet der deutsche Gesetzgeber grundsätzliche eine doppelte Staatsbürgerschaft. Eine Ausnahme wird jedoch insbesondere dann gemacht, wenn es sich um die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz handelt.

Die SPD hat im Rahmen des Wahlkampfes gefordert, dass die doppelte Staatsbürgerschaft generell, also auch für EU-Ausländern, möglich sein soll. Die Union wollte hingegen an dem aktuellen Optionsmodell festhalten. Während der Koalitionsverhandlungen kam es zu einem Kompromiss der beiden Positionen und im Koalitionsvertrag heißt es nun zum Thema Staatsangehörigkeit:

„Für in Deutschland geborene und aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern entfällt in Zukunft der Optionszwang und die Mehrstaatigkeit wird akzeptiert. Im Übrigen bleibt es beim geltenden Staatsangehörigkeitsrecht."

Zukünftig soll also die Optionspflicht aufgehoben werden und die doppelte Staatsbürgerschaft wird auch  EU-Ausländern ermöglicht. Die geplante Änderung betrifft aber nur in Deutschland geborene  Kinder von ausländischen Eltern mit unbefristetem Aufenthaltsrecht oder rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland seit mindestens acht Jahren. Für andere Fälle der doppelten Staatsangehörigkeit von EU-Ausländern gibt es keine Änderungen. Es gilt damit im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht weiterhin der Grundsatz der Vermeidung der Mehrstaatigkeit. Deutsche, die in das EU-Ausland auswandern und die dortige Staatsangehörigkeit annehmen wollen, laufen daher weiter Gefahr, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verlieren. So ist insbesondere bei dem geplantem Erwerb der australischen Staatsangehörigkeit nach wie vor grundsätzlich ein Antrag auf Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit zu stellen.  

2 Comments

    Archives

    November 2020
    July 2020
    April 2020
    March 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    July 2019
    June 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    December 2018
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    December 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    April 2015
    March 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    December 2013
    November 2013
    July 2013
    June 2013
    March 2013
    January 2013
    October 2012
    July 2012
    February 2012

Impressum - Rechtlicher Hinweis - English version

Home - Staatsangehörigkeit - Beibehaltungsgenehmigung - Beratung - Links - Blog - Kontakt                                                                                     © Lutz Steinhaus 2020